Arbeitnehmertag der Landwirtschaftskammer
Digitalisierung in der Landwirtschaft Sehr geehrte Damen und Herren, Niedersachsen ist ein Land, in dem der agrar- und ernährungswirtschaftliche Sektor eine herausragende Rolle spielt. Er ist immerhin der zweitwichtigste Wirtschaftsbereich in unserem Lande. „Digitalisierung“, „Agrarwirtschaft 4.0“, „Precision und Smart Farming“, diese und ähnliche Schlagworte werden heute immer häufiger im Zusammenhang mit dem Landwirtschaftscluster genannt. Rasante Entwicklungen im Bereich der Datenbeschaffung, Sensorik, Satellitennavigation, Mobilfunktechnik und der Dokumentationsmöglichkeiten etablieren sich mehr und mehr auf den landwirtschaftlichen Betrieben. Die Entwicklung und Versorgung von P? anzenbeständen mit Nährstoffen, die örtlichen Bodenbegebenheiten, standortspezi? sche Erträge, umfangreiche Informationen aus Satellitendaten und Drohnenbefliegungen dienen vielen Landwirten bereits heute als Grundlage für eine dem Bedarf angepasste Bewirtschaftung der Flächen. Auch in der Tierhaltung werden bereits eine Vielzahl von Daten durch intelligente Systeme direkt an den Tieren oder z.B. in Verbindung mit dem Melkprozess erhoben, die Rückschlüsse auf viele produktionsrelevante Kenndaten erlauben und somit geeignet sind, die Milchqualität und das Tierwohl deutlich zu verbessern. Ziele dieser neuen Entwicklungen sind neben einer verbesserten Arbeitseffizienz und betriebswirtschaftlicher Effekte durch angepasste und präzisere Produktionsmitteleinsätze auch eine geringere …